➡️Auch Schleswig-Holstein hat sich mit der Neuauflage des EWKG verpflichtet, bis zum Jahr 2045 die Treibhausgasemission so weit zu mindern, dass Netto-Treibhausgasneutralität erreicht wird.
Das bedeutet die Dekarbonisierung aller landesweit über 1100 Kommunen innerhalb der nächsten 23 Jahre, sprich umgerechnet also 40 Kommunen pro Jahr❗
✅Ideen, Engagement, Teamwork und Fördermittel gibt es bei uns in Schleswig-Holstein genug, jedoch braucht es unserer Meinung nach unbedingt
👉kommunale Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanager*innen👈,
die diese vielen Ressourcen richtig kanalisieren und den Fortschritt der einzelnen Maßnahmen fortlaufend evaluieren.
❓Wie soll sonst ermittelt werden, ob und wieviel die umgesetzten Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen?
✅Die Stellen von Klimaschutzmanager*innen werden in den ersten zwei Jahren zu 70% gefördert, danach für weitere drei Jahre zu 45 %. Dabei entlasten sie durch ihre Arbeit den kommunalen Finanzhaushalt erheblich, so dass diese Investition für jede Kommune einen Gewinn darstellt.
❗Wir fordern daher für St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt mit insgesamt über 11000 Einwohner*innen die Schaffung einer Stelle für eine*n Klimaschutzmanager*in sowie die Ergänzung der Ortsentwicklungskonzepte um ein Klimaschutzkonzept.