🌊In Schleswig-Holstein gibt es über 1100 Gemeinden, die bis 2045 die Klimaneutralität anstreben sollen, um die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.
Praktisch bedeutet das, dass in den verbleibenden 25 Jahren 40 Gemeinden / Jahr dekarbonisiert sein sollten, damit dieses ehrgeizige Ziel erreicht wird.
📍Wie das gehen kann, zeigen ein paar Best practice-Projekte im Land zwischen den Meeren .
💚 Boben op in Hürup bei Flensburg.
Hier entwickeln ehrenamtlich engagierte Bürger*innen in einer Ideenschmiede Projekte wie eine Mitfahrbank, eine Nahwärmeveryorgung, einen Strompool oder ein Repaircafe. Jede*r ist eingeladen, mitzumachen und sich und seine Ideen einzubringen.
Infos: https://bobenop.de/home
@bobenop
💚 Klimaschutzagentur Kreis Rendsburg-Eckernförde
Sie ist die erste dieser Art in SH und setzt sich als gGmbH zusammen aus dem Kreis und inzwischen 40 angeschlossenen Gemeinden. Sie finanziert sich aus Beiträgen ( 1 €/Person/Jahr vom Kreis, 2 €/Person/Jahr aus Gemeinden) und ist erste Anlaufstelle für alle Klimaschutzfragen.
Infos: https://www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/umwelt/klimaschutz
💚 Klimabündnis Nordfriesland
Das Klimabündnis Nordfriesland ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen, der sich aktiv in Nordfriesland für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzt.
Seit März 2018 gibt es mit dem Klimabündnis Nordfriesland eine Plattform für gemeinsames klimaschutzbezogenes Handeln. Im Klimabündnis finden sich alle Klimaschutz aktiven Nordfrieseninnen und Nordfriesen wieder und auch die, die es gerne werden wollen.
Infos: Klimabündnis Nordfriesland
@moinlieblingsland
➡️Klimaschutz ist eine originär kommunale Aufgabe. Es sind also Gemeindevertretungen, Bürgermeister*innen und vor allem engagierte Bürger*innen aufgefordert, die Weichen Richtung 2045 zu stellen. Fördermöglichkeiten gibt es reichlich, Ideen auch, jetzt sind wir alle aufgerufen, sie umzusetzen❗
✅Klimaschutz geht nur gemeinsam!