Fakten zum wichtigsten Thema unserer Zeit:
FAKT #1: Am Anfang war . .
🌍 Der #clubofrome rief bereits 1972 mit seinen „Grenzen des Wachstums“ zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten auf.
🌍 Seit 1990 veröffentlicht der Weltklimarat #ipcc alle 5 -6 Jahre einen Klima-Sachstandsbericht mit immer deutlicheren Warnungen vor einer Klimakatastrophe.
🌍 Mit der Ratifizierung des #pariserklimaabkommens 2016 haben sich auch die EU und Deutschland dazu verpflichtet, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen mit Anstrengungen für eine Beschränkung auf 1,5 Grad Celsius.
🌍 Der #ipccreport vom August 2021 warnt jetzt sehr nachdrücklich davor, dass wir bereits 2030 die 1,5°-Grenze erreicht haben werden, wenn wir nicht sofort radikale Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduzierung unternehmen.
➡️ 2022 jährt sich das Erscheinen von „Grenzen des Wachstums“ zum 50. Mal – und was haben die Verantwortlichen in den vergangenen 50 Jahren getan?
Ungeachtet aller Warnungen einfach „Weiter so“‼️
➡️ Informativer Link:
https://die-klimadebatte.de/fakten/3-minuten-erklaervideos
FAKT #2: Warum wir viel über den Klimawandel wissen, aber wenig dagegen tun…
Einige Antworten darauf liefert die #Umweltpsychologie:
➡️ Angst vor Veränderung und deren Folgen / Gewohnheit: gibt es bei einem Problem mehrere Möglichkeiten des Handelns, wird die bislang gewählte beibehalten ( Datenautobahn im Gehirn )
➡️ Überlieferte Denkmuster aus der frühes Phase unserer Evolution: konkrete Gefahren für das eigene Leben oder das Hier und Jetzt lassen uns schnell handeln. Mit so abstrakte Bedrohungen wie der Erderwärmung, die in der Zukunft liegen oder uns selbst vielleicht gar nicht betreffen, kann unser „altes Gehirn“ nicht so recht etwas anfangen, es erfolgt kein Signal zum Sofortigen Handeln.
➡️ Das Wissen und die Informationen, die tagtäglich auf uns einströmen, müssen erst durch den Filter unserer erworbenen Werte und Normen, bevor sie im Gehirn so verarbeitet abgespeichert werden.
➡️ Herdentrieb: Wir orientieren uns an der Norm. Zur Zeit ist diese ein ressourcenverschlingender und konsumorientierter Lebensstil.
🌻 Lösungsvorschläge für klimaschonendes Verhalten: 🌻
🌍 Wenn wir gemeinsam mit den Problemen auch einen Lösungsvorschlag präsentiert bekommen. Bedrohungen führen sonst schnell zu Übervorderung und zum Wegschieben und Nichtstun.
🌍 Wenn sich die sozialen Normen ändern: der Herdentrieb bewegt dann immer mehr Menschen, sich klimafreundlich zu verhalten. Erzählt z.B. Euren Freunden von Euren klimafreundlichen Aktivitäten oder teilt sie über #socialmedia.
🌍 Anpassung der Infrastruktur z.B. durch Gesetze, die es uns leichter machen oder es sogar belohnen, wenn wir uns klimaschonend verhalten.
🌍 kollektive Wirksamkeit: sich einer Gruppe anzuschließen, die unserer Meinung nach Lösungen für die drohende Klimakatastrophe hat, schafft Zuversicht, während wir uns allein machtlos fühlen. #fridaysforfuture#diegruenen
👉 Der Spiegel: Warum wir den Klimawandel fürchten, aber nichts dagegen unternehmen
👉 Die Zeit Online: Diese Phrasen zum Klimawandel müssen wir streichen
FAKT #3: Infos über Erneuerbare Energien, ihren Wirkungsgrad und ihr Ausbaupotential bis 2030…
🪁WINDENERGIE
Wirkungsgrad ca. 50%, Ausbaupotential von heute ca. 55 auf 71 Gigawatt onshore und offshore von ca. 8 auf 20 Gigawatt bzw. 40 Gigawatt in 2040. Anteil am Gesamtstrom 27%.
Um im Mix mit den anderen Erneuerbaren genug Energie zu produzieren, sollen bis 2030 auf 2% der Gesamtfläche Deutschlands „Windspargel“ errichtet werden.
☀️ PHOTOVOLTAIK
Wirkungsgrad ca. 20%, Ausbaupotential von heute ca. 54 Gigawatt auf 100 Gigawatt. Anteil am Gesamtstrom ca.11 %.
Dachflächen bieten ein riesiges Flächenpotential und sollen vor allen in Städten staatlich gefördert werden.
🌱 BIOMASSE
Wirkungsgrad je nach Pflanze ca. 2 – 5%, Ausbaupotential von heute 8,5 auf 8,4Gigawatt. Anteil am Gesamtstrom ca. 10%.
Biomasse kann zur Strom- und Wärmeerzeugung und als Treibstoff eingesetzt werden.
Pflanzen aus Monokulturen sind ökologisch nicht sinnvoll, aber die Verwertung von Abfall aus Biomüll und Grünschnitt bietet ein sehr großes Potential an energetisch verwertbaren Stoffen.
🌊 WASSERKRAFT
Wirkungsgrad 80 – 90%, Ausbaupotential von heute ca. 4 Gigawatt Laufwasser und ca. 1 Gigawatt Speicherwasser steht noch nicht fest, vorhandene Wasserkraftwerke sollen modernisiert werden.
Anteil am Gesamtstrom ca.4%.
Ein Neubau ist nicht mehr umweltverträglich umzusetzen, jedoch sind im Bereich rund um die bestehenden Kraftwerke Biotope und Lebensräume entstanden, die zur Artenvielfalt beitragen.
Deutschland hat sein Ziel verpasst, in 2021 40% seiner CO2-Emissionen einzusparen. 2020 wurde dieses Ziel dagegen sogar übertroffen, bedingt durch Corona.
➡️ Fazit: Das Erreichen der im #klimaschutzgesetz definierten Ziele ist also durchaus machbar ‼️
🌻 Lösungsvorschläge: #klimaschutzsofortprogramm, #klimageld, #erneuerbareausbauen, #kohleausstieg2030
Erneuerbare Energien – Was steht unterm Strich?
👉 Quelle: https://www.energiezukunft.eu/
FAKT #4: Demokratie und Klimaschutz…
➡️ 1. BÜRGERRAT KLIMA
Vom 26. April bis 23. Juni tagte der erste Bürgerrat Klima zu der Frage: Wie kann Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen – unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte. 160 im Losverfahren ausgewählte Bürger*innen erarbeiteten entsprechend ihrer Wünsche und Vorstellungen mehrere Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz für die Bundesregierung.
Stellungnahme der @scientists4future vom Dezember 2020:
„Die Zeit drängt. Ohne schnell wirksame Gegenmaßnahmen werden Erderhitzung und Biodiversitätsverlust Ausmaße annehmen, welche die Lebensweise von Menschen nicht abschätzbaren Risiken aussetzen. Obwohl die Herausforderungen weiten Teilen der Bevölkerung bewusst sind, werden dringend nötige Entscheidungen aufgeschoben oder nur teilweise umgesetzt. Eine Ursache hierfür sind fehlende Foren, in denen sich Bürger:innen mit Expert:innen austauschen und gemeinsam mögliche Szenarien und Lösungen erörtern können. Scientists for Future empfiehlt deshalb, mit geeigneten Formen von Bürger:innenversammlungen eine breite und demokratisch partizipative Beteiligung an Zukunftsgestaltung und -sicherung zu ermöglichen. Diese sollten auch unabhängig von einem Auftrag von Regierung oder Parlament initiiert werden.“
Eine offizielle Vorstellung der Ergebnisse dieses ersten Bürgerrates Klima erfolgt im Herbst 2021.
Die vorläufige Version der Ergebnisse findest Du hier: 👉 https://buergerrat-klima.de/wieso-ein-buergerrat-klima/die-ergebnisse
➡️ BUNDESTAGSWAHL – DU HAST DIE WAHL ‼️ – DEINE STIMME ZÄHLT‼️
Du kannst Deine Zukunft und die Zukunft unserer Erde mitbestimmen, also geh Wählen oder nutze schon jetzt die Briefwahl.
💚 #grünwählen bei der #btw2021 am 26.09.2012 💚
🌍 Unser Klimaschutzprogramm findest Du hier:
👉https://www.gruene.de/themen/klimaschutz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
#klimaschutz#demokratie#bürgerratklima#mitbestimmen#bürgerbeteiligung#deinestimmezählt#wählengehen#bereitweilihresseid#diezukunftbeginnthier#theresnoplanetb#instapolitik#diegruenen#gruenenordfriesland#grünesh#gru