Unsere Deiche – Hochwasser- & Küstenschutz

💚 „Keen nich will dieken, de mutt wieken“: Wer nicht deichen will, muss weichen. 💚

🌊Schleswig-Holstein ist das Land zwischen den Meeren: allein 536 km Ostsee- und 466 km Nordseeküste prägen unser Land. Durch den KLIMAWANDEL sind unsere Küsten jedoch zunehmend bedroht:
an der Nordseeküste durch den ansteigenden Meeresspiegel, häufigere und höher auflaufende Sturmfluten sowie die zunehmenden Starkregenfälle vor allem im Winterhalbjahr. Ca. 400.000 Menschen leben in überflutungsgefährdeten Gebieten, die z.T. in ihrer Höhe unterhalb des Meeresspiegel liegen.
Daher werden unsere Deiche nach und nach zu KLIMADEICHEN ausgebaut: 8 bis 9 Meter hoch, weitere 1,5 Meter Ausbaureserve auf der Deichkrone und bis zu 130 Meter breit. Klimadeiche wurden bereits auf Nordirland und in Dagebüll errichtet.

Küstenschutz-SH

🌊 Deiche versperren aber auch Regen-, Fluss- und Quellwasser ihren Weg ins Meer. Hinaus in die Nordsee gelangt das Wasser aus dem Hinterland über sogenannte Siele, die wie große Ablaufventile in den Deichen sitzen.
Wenn durch den KLIMAWANDEL der Meeresspiegel der Nordsee steigt, funktionieren diese nicht mehr wie bisher: durch den jeweiligen Wasserdruck schließen sich die Sieltore bei Flut und öffnen sich mit dem Ebbstrom und das abfliessende Binnenlandwasser. Gleichzeitig mit dem vorhergesagten häufigeren Starkregen kann das Hinterland nicht mehr genügend entwässert werden. Hier sollen in Zukunft Pumpen für Abhilfe sorgen.

➡️Aber: Wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird, werden alle technischen Hochwasserschutzmaßnahmen in naher Zukunft nicht mehr ausreichen.

➡️Daher lautet unser Appell an die Bundesregierung, aber auch an unsere Einheimischen und Gäste:
sorgt mit den nötigen Gesetzen und Eurem eigenen Verhalten für die Einhaltung des 1,5 Grad-Zieles und stoppt den KLIMAWANDEL‼️
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
#klimadeich#klimaschutz#klimawandel#küstenschutz#hochwasser#stpeterording#spo#gruenenordfriesland#gruenesh